Entomologica Austriaca
Die Zeitschrift Entomologica Austriaca ist die Vereinszeitschrift der Österreichischen Entomologischen Gesellschaft (ISSN 1681/0406) und erscheint jährlich. Sie enthält Arbeiten in deutscher und englischer Sprache aus allen Bereichen der Insekten- und Spinnentierkunde, hat jedoch einen Schwerpunkt in den Gebieten Ökologie, Physiologie, Verbreitung und Systematik von Insekten und Spinnentieren Europas. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Biographien von Entomologen und Arachnologen. Alle eingereichten Artikel werden durch Reviewer begutachtet.
Schriftleitung:
Seit 2021 (Band 29): Dr. Martin Schebeck
Von 2018 (Band 26) bis 2021 (Band 28): Mag. Simon Vitecek
Von 2014 (Band 22) bis 2018 (Band 25): Mag. Esther Ockermüller
Von 2013 (Band 20) bis 2014 (Band 21): Mag. Fritz Gusenleitner
Von 2010 (Band 17) bis 2012 (Band 19): Mag. Franziska Anderle
Von 2005 (Band 13) bis 2009 (Band 16): Dr. Elisabeth Geiser
Von 2001 (Band 1) bis 2004 (Band 12): Univ.-Doz. Dr. Johannes Gepp
Die Zeitschrift wurde von Band 13 bis Band 21 am Biologiezentrum Linz durch Mag. Fritz Gusenleitner layoutiert.
Band 29 der Entomologica Austriaca ist am 19.3.2022 erschienen.
Bestellungen: office@entomologie.org € 30,- (für Mitglieder kostenlos).
Manuskripte oder Fragen: schriftleitung@entomologie.org.
Autorenrichtlinien.pdf
Verzeichnis der [Entomologica Austriaca] in der ZOBODAT
inkl. PDF-Ansichten sämtlicher Artikel.
[Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe]
Supplement
Neuerscheinung
Illustrierte Bestimmungstabelle für die Arten der Gattung Hylaeus F. (Maskenbienen) in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Holger H. Dathe, Erwin Scheuchl & Esther Ockermüller
Ab sofort erhältlich! Verkaufspreis: 20 Euro (für ÖEG-Mitglieder 15 Euro) zzgl. Versand. Bestellungen bitte an: esther@hymenoptera.at
Sonderbände
Internationaler Schriftentausch (Stand 2009)
Die ÖEG-Zeitschrift "Entomologica Austriaca" wird an 87 Tauschpartner bzw. Belegbibliotheken in 22 Staaten auf fünf Kontinenten verschickt.
Der Schriftentausch wird vom Institut für Naturschutz in Graz durchgeführt. Anfragen bitte an Univ.-Doz. Dr. Johannes Gepp: j.gepp@naturschutzinstitut.at.
Australien:
T1: Australian Entomological Society; c/-ABRS GPO Box 787, Canberra Act 2601
Belgien:
T2: Faculté des Sciences Agronomiques de l'état, Zoologie Générale et Faunistique; 5800 Gembloux
Brasilien:
T3: Fundacao Biblioteca Nacional; Av Rio Branco 219, Rio de Janeiro CE 20040-008
China:
T4: Peking University Library; Postcode 100871, Beijing
Deutschland:
T5: Arbeitsgemeinschaft westfälischer Entomologen; Naturkundemuseum, Kreuzstr. 38,33602 Bielefeld
T6: Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA); Messeweg 11/12, 38104 Berlin
T7: Biologische Schutzgemeinschaft Hunte Weser-Ems (BSH), Umweltbibliothek; Achtermeerer Straße 7, 26203 Hundsmühlen
T8: Biozentrum Grindel und Zoologisches Museum, Bibliothek; Martin-Luther-King- Platz 3, 20146 Hamburg
T9: Bundesverband Beruflicher Naturschutz e. V. (BBN); Konstantinstraße 110, 53179 Bonn
T10: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1, 04103 Leipzig
T11: Institut für Biologie, Geobotanik und Botanischer Garten; Neuwerk 21, 06108 Halle/S.
T12: Institut für Biologie/Zoologie; Domplatz 1, 06108 Halle/S.
T13: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz, Baden-Württemberg; Postfach 100163, 76231 Karlsruhe
T14: Münchner Entomologische Gesellschaft, Bibliothek; Münchhausenstraße 21, 81247 München
T15: Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau; Askanische Straße 32, 06842 Dessau
T16: Museum für Tierkunde Dresden, Staatliche Naturhistorische Sammlungen; Königs- brücker Landstraße 159, 01109 Dresden
T17: Naturkundemuseum Erfurt; PSF 101519, 99015 Erfurt
T18: Naturwissenschaftlicher Verein Darmstadt E. V.; Bessunger Straße 125/C, 64295 Darmstadt
T19: Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum; Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt
T20: Staatliches Museum für Naturkunde Görlitz; PSF 425, 02806 Görlitz
T21: Staatliches Museum für Naturkunde, Bibliothek; Rosenstein 1, 70191 Stuttgar
T22: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt; August-Bebel-Straße 13, 06108 Halle/S.
T23: Universitätsbibliothek Kiel, Dissertations- und Tauschstelle; Leibnizstraße 9, 24118 Kie
T24: Universitätsbibliothek Paderborn; Postfach 1621, 33046 Paderborn
Frankreich:
T25: Bibliothèque Nationale de France; Place de l'Opéra, 75009 Paris
Großbritannien:
T26: Royal Entomological Society; The Mansion House, Chiswell Green Lane, St.Albans AL2 3NS; London
T27: The Natural History Museum; Cromwell Road, London SW7 5BD
T28: Zoological Record London, Institute of Zoology, Zoological Society of London; Regents Park, London, NW1 4RY
Iran:
T29: Plants Pests and Diseases Research Institute; P. O. Box 1454, Teheran 19395
Italien:
T30: Archäologie- und Naturmuseum Südtirol, Museo Scienze Naturali alto adige; Bindergasse 1, 39100 Bozen
T31: Bibliotheca Istituto di Entomologica "Guido Grandi"; Via Filippo Re 6; 40126 Bologna
T32: Dipartimento di Biologia Animale e dell'Uomo "La Sapienza"; Viale dell'Università 32, 00185 Roma
T33: Dipartimento di Biologia, Sez. Entomologia e Zoologia; Via Amendola, 165/A, 70126 Bari
T34: Museo Civico di Storia Naturale di Trieste, Bibliothek; Piazza Attilio Hortis, 4, 34123 Trieste
T35: Museo Civico di Storia Naturale di Verona; Lungadige Porta Vittoria 9, 37129 Verona
T36: Societá Entomologica Italiana; Via Brigata Liguria 9, 16121 Genova
Japan:
T37: Entomological Laboratory, Faculty of Agriculture; Kyuahu Universität, Fukuoka, 812-8581
T38: Research Faculty of Agriculture, Hokkaido University; Kita 9, Nishi 9, Kita-ku, Sapporo 060-8589
T39: The Lepidopterological Society of Japan, LSJ Tokyo Office; 5-20, Motoyokoyama 2, Hachioji, Tokyo, 192-0063
Kanada:
T40: Entomological Society of Manitoba, Initiatives Agricultural Service Complex; 201- 545 University Crescent, Winnipeg, Manitoba, R3T 5Sr
Kroatien:
T41: Croatian Natural History Museum; Demetrova 1, 10000 Zagreb
Österreich:
T42: Agrarische Rundschau, Bibliothek/Tausch; Franz-Josef-Kai 13, 1010 Wien
T43: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv und Landesbibliothek; Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
T44: Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen; Ludo Hartmann-Platz 7, 1160 Wien
T45: Arge Naturschutz; Gasometergasse 10, 9020 Klagenfurt
T46: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen; J.-W.-Klein-Straße 73, 4040 Linz
T47: Biologische Station Neusiedler See; 7142 Illmitz
T48: Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Bibliothek/Tausch; Spargelfeldgasse 191, 1226 Wien
T49: Bundesanstalt für Agrarwirtschaft (AWI); Marxergasse 2, 1030 Wien
T50: Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Land- schaft (BFW), Institut für Waldschutz; Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien
T51: Forstliche Bundesversuchsanstalt, Bibliothek; Schönbrunn, Tirolergarten, 1131 Wien
T52: Haus der Natur, Bibliothek; Museumplatz 3, 5020 Salzburg
T53: Inatura/Erlebnis Naturschau Dornbirn; Jahngasse 9, 6850 Dornbirn
T54: Institut für Naturschutz und Landschaftsökologie; Herdergasse 3, 8010 Graz
T55: Institut für Zoologie der Universität Graz, Bibliothek; Universitätsplatz 2, 8010 Graz
T56: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsbibliothek; Universitätsplatz 3, 8010 Graz
T57: Landesmuseum Joanneum, Zoologie; Raubergasse 10, 8010 Graz
T58: Naturhistorisches Museum Wien; Burgring 7, 1010 Wien
T59: Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark; Herdergasse 3, 8010 Graz
T60: Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten; Museumgasse 2, 9021 Klagenfurt
T61: Naturwissenschaftlicher Verein für Steiermark; Universitätsbibliothek, Universi- tätsplatz 3, 8010 Graz
T62: Naturwissenschaftliche Sammlungen (K1), Niederösterreichische Landessregie- rung, Kultur und Wissenschaft; Landhausplatz 1, 3109 St. Pölten
T63: Naturwissenschaftlich-medizinischer Verein Innsbruck; Universität Innsbruck, Fakultät für Biologie, Bibliothek; Technikerstraße 15, 6020 Innsbruck
T64: Österreichische Nationalbibliothek; Josefplatz 1, 1015 Wien
T65: Paracelsus Forschungsinstitut; Schopperstraße 13, 5020 Salzburg
T66: Stadtgärten Linz, Botanischer Garten und Naturkundliche Station; Roseggerstraße 20, 4020 Linz
T67: Steyrer Entomologenrunde, Bibliothek/Tausch; Holubstraße 7, 4400 Steyr
T68: Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum; Museumstraße 15, 6020 Innsbruck
T69: Universität Salzburg Biologiezentrum, Fakultätsbibliothek; Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
T70: Universität für Bodenkultur, Universitätsbibliothek; Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien
T71: Zoologisch-Botanische Gesellschaft in Österreich; Postfach 207, 1091 Wien
Rumänien:
T72: Romanian Lepidopterological Society; 48, Gn. Bilascu street, 3400, Cluj–Napoca
Russland:
T73: Russische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek; Birzevaja linija 1, 199034 St. Petersburg
Schweiz:
T74: CSCF Passage; Max.-Meuron 6, 2000 Neuchatel
T75: Eidgenössische Forschungsanstalt WSL; Züricherstraße 111, 8903 Birmensdorf
T76: Muséum d'histoire naturelle, Béatrice Pellegrini; 1 route de Malagnou, 1211 Genève 6
T77: Naturhistorisches Museum Basel; Postfach 1048, 4001 Basel
T78: Schweizer Forstverein, Geschäftsstelle; Postfach 320, 8044 Zürich
T79: Zentralbibliothek in Zürich, Tauschstelle; Zähringerplatz 6, 8001 Zürich
Slowakische Republik:
T80: Slovak National Museum-Library; Vajansekeho nabr. 2 P.O. Box 13, 81006 Bratislava 16
Slowenien:
T81: Slovenian Museum of Natural History; Presernova 20, 1000 Ljubljana
T82: Slovensko entomolosko drustvo, Stefana Michielija; ZRC SAZU, Novi trg 5, 1000 Ljubljana
Südafrika:
T83: South African Museum; P.O. Box 61, Cape Town 8000
Tschechische Republik:
T84: Institute of Entomology Czech Academy of Siences; Branisovská 31, 37005 Ceské Budejovice
Ungarn:
T85: Hungarian Natural History Museum, Institut für Zoologie – Entomologie; Baross utca, 13, 1088 Budapest
USA:
T86: Florida Museum of Natural History; P.O. Box 112710, Gainesville, Florida 32611- 2710
T87: Smithsonian Institution Libraries; PO Box 37012 MRC 154, Washington, DC 20013-7012
Geschichte der Entomologie
Bestellen im Online-Shop des Biologiezentrums.
|